schellen

schellen

* * *

schel|len ['ʃɛlən] <itr.; hat (landsch.):
1. eine Klingel betätigen:
ich habe schon drei Mal geschellt; <auch unpers.> es hat [an der Tür] geschellt.
Syn.: bimmeln (ugs.), klingeln, läuten.
2. durch Klingeln ein Signal für etwas Bestimmtes geben:
zum Ende der Pause wird geschellt; man hat schon zum Konzertbeginn geschellt.
Syn.: bimmeln (ugs.), klingeln, läuten.

* * *

schẹl|len 〈V. intr.; hatdie Türglocke betätigen, klingeln, läuten [zu Schelle „Klingel, Glöckchen“]

* * *

schẹl|len <sw. V.; hat [zu 2Schelle] (landsch.):
1. klingeln (a):
das Telefon schellt;
<unpers.:> an der Haustür schellt es.
2. klingeln (b):
dreimal s.
3. klingeln (c):
nach dem Diener s.

* * *

Schellen,
 
Kartenspiel: dem Karo (Eckstein) entsprechende Farbe der deutschen Spielkarte.

* * *

schẹl|len <sw. V.; hat [zu 2Schelle] (landsch.): 1. klingeln (a): das Telefon schellt; als er plötzlich die Ladenglocke wie irrsinnig s. hörte (Langgässer, Siegel 132); <unpers.:> an der Haustür schellt es; mach auf, es hat geschellt! 2. klingeln (b): dreimal s.; mit einer Glocke s. 3. klingeln (c): nach dem Diener s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schellen — Schêllen, verb. reg. welches das Activum von dem Neutro schallen ist, schallen machen. 1) Im weitesten Verstande, wo es ehedem von verschiedenen Handlungen gebraucht wurde, welche mit einem sich merklich auszeichnenden Schalle verbunden sind. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schellen — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Schellen (1818–1884), deutscher Schuldirektor Siehe auch: Schellen (Farbe), Kartenfarbe im deutschen Blatt Schelle Handschellen, Fußschellen Kuhschellen oder Küchenschellen (Pulsatilla),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schellen — Schellen, s. Schelle 4) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schellen — V. (Mittelstufe) klingende Töne von sich geben, klingeln Synonym: bimmeln (ugs.) Beispiel: Das Telefon hat plötzlich geschellt …   Extremes Deutsch

  • schellen — 1Schelle »Glöckchen, Klingel«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. schelle, ahd. scella »Glöckchen«, niederl. schel) ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. schellen, ahd. scellan »tönen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schellen — 1Schelle »Glöckchen, Klingel«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. schelle, ahd. scella »Glöckchen«, niederl. schel) ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. schellen, ahd. scellan »tönen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schellen — 1. klingeln; (ugs.): bimmeln; (südd., österr., schweiz., sonst geh.): läuten. 2. die Klingel betätigen, klingeln; (südd., österr., schweiz., sonst geh.): läuten. 3. gongen, klingeln; (südd., österr., schweiz., sonst geh.): läuten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schellen — schẹl·len; schellte, hat geschellt; südd (CH) [Vi] 1 ≈ läuten <die Klingel schellt; an der Tür schellen>; [Vimp] 2 es schellt jemand läutet (an der Tür) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schellen — Schẹl|len Plural, als Singular gebraucht (eine Spielkartenfarbe; Karo); Schellen sticht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schellen-Cymbeln — Schellen Cymbeln, s.u. Cymbel 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”